Facts
Abschluss | Master |
Standort | Sankt Augustin |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Akkreditierung | 2017 akkreditiert durch die ASIIN |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein fachlich entsprechender erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Mindestnote von 2,5. Weitere Voraussetzung ist ein hinreichendes Maß an Kompetenzen im Bereich Informatik, das durch einen Informatikanteil im Fach des qualifizierenden Abschlusses von mindestens 90 ECTS-Leistungspunkten nachzuweisen ist. Der Auswahlausschuss kann in begründeten Ausnahmefällen von der gegebenen Grenze von 90 ECTS-Leistungspunkten abweichen. |
Sprachkenntnisse | Mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Deutsch (DSH2, TestDaF mit dem Ergebnis 4 in allen 4 Prüfungsteilen oder telc C1 Deutsch Hochschule) |
Studienbeginn | Wintersemester, Sommersemester |
Bewerbung | Bis 15. September (für Wintersemester) / 15. März (für Sommersemester) Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat unter studierendensekretariat@h-brs.de oder MVG Studienberatung unter info-mvg@inf.h-brs.de |
Semesterbeitrag | Rund 285 Euro, den aktuellen Semesterbeitrag finden Sie unter: www.h-brs.de/de/gebuehren |
Curriculum
Bitte klicken Sie auf die Tabelle für mehr Informationen!

Informatik Grundlagen

Die Lehrveranstaltung gibt einen kompakten Überblick über die im Studiengang erwarteten Grundlagen aus Programmierung, theoretische Informatik, Software- und Hardwaredesign und Statistik. Der Dozent geht auf individuelle Fragen und Defizite der Studierenden ein.
Computer Vision

Die Computer Vision ist ein sehr anspruchsvolles Problem der Informatik mit breiten Anwendungsgebieten in der Entwicklung autonomer Systeme und vielen anderen Bereichen. Ein Ziel des Kurses ist es, fortgeschrittene Konzepte des Computersehens vorzustellen
Games: Advanced User Interfaces

Diese Vorlesung vermittelt ein solides Verständnis für fortgeschrittene Nutzerschnittstellen, die die Grundlage für die Gestaltung und Entwicklung komplexer interaktiver Systeme im Bereich Visual Computing und Spiele bilden.
Wissenschaftliche Visualisierung

Die Vorlesung umfasst Visualisierungkonzepte für konkrete und abstrakte Daten, Visualisierung multidimensionaler Massendaten, Visualisierung in Naturwissenschaften, Medizin, Technik und weiteren wissenschaftlichen Disziplinen.
Fortgeschrittene Computergrafik

Die Studierenden lernen die theoretischen Grundlagen der globalen Beleuchtungsberechnung kennen und erlernen den sicheren Umgang mit verschiedenen Algorithmen zu Bilderstellung für den späteren Einsatz als Computerspiele und Computergrafikspezialisten.
Games: Spielerleben und Nutzeranalyse

In der Veranstaltung steht die Darbietung von neuen Erlebnissen (User Experiences) mit Visual Computing und Game-Technologien im Vordergrund. Dazu werden in einer interdisziplinären Herangehensweise aktuelle Methoden der validierten Konzeption, der Prototypisierung und der Evaluierung erlernt und praktisch erprobt.
Interdisziplinäre Anwendungen

Die Veranstaltung behandelt interdisziplinäre Themen des Visual Computing und Spieletechnologien mit Anwendungsbezug wie z.B. das Tracking von Interaktionsgeräten und Benutzern. Zudem erlernen die Studierenden die Vorbereitung und Durchführung einer Antragstellung für ein Drittmittelprojekt mit selbständiger Erarbeitung eines fiktiven Antrags.
Wahlpflicht

Im Wahlpflichtbereich setzen die Studierenden individuelle Schwerpunkte nach ihren eigenen Interessen.
Seminar

Selbstständige Erstellung und Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu Themen aus dem Bereich des Visual Computing und der Games-Technologie.
Scientific Writing

Die Studierenden erlernen theoretisch wie praktisch das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit in englischer Sprache. Die Veranstaltung geht auch auf das Visualieren von Ergebnissen, die Verwendung von Fachtermini und das korrekte Referenzieren sowie ethische Grundsätze des Publizierens ein.
Projektphase 1

Das Projekt ist semesterübergreifend (drei Semester) und die Studierenden arbeiten in Teams. In Phase 1 werden die Schwerpunkte wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement und Systementwurf behandelt.
Projektphase 2

Projektphase 2 behandelt die Implementierung. Die Studierenden beschäftigen sich mit der iterativen Entwicklung von Software- und Hardware-Systemen. Sie planen eine kleine Pilotstudie, die sie anschließend auch durchführen.
Projektphase 3

In Phase 3 wird schwerpunktmäßig die Evaluation des zuvor durchgeführten Projektes behandelt. Die Studierenden nutzen statistische Auswertungstools und erstellen einen Evaluationsbericht.
Kolloquium

Der Inhalt des Kolloquiums ergibt sich aus der zuvor angefertigten Abschlussarbeit. Die Studierenden stellen ihre Master-Thesis vor und weisen nach, dass sie die Ergebnisse schlüssig präsentieren und fachliche Grundlagen sowie interdisziplinäre Zusammenhänge darstellen können.
Thesis

In der Master Thesis weisen die Studierenden nach, dass sie befähigt sind, in begrenzter Zeit ein abgegrenztes wissenschaftlich anspruchsvolles Problem in seinen fachlichen Einzelheiten und in fachübergreifenden Zusammenhängen selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Die vollständige Übersicht der Module finden Sie hier.
Teilzeiteignung
Aktuell finden die Lehrveranstaltungen an drei Tagen in der Woche statt. Wir unterstützen Sie damit, wenn Sie neben dem Studium arbeiten.
„Ich kann durch meine halbe Stelle am Institut für Visual Computing das Studium ideal durch praxisnahe Entwicklung ergänzen.“ – Maximilian Schäfer, MVG Student